
Rashguard erklärt: Alles, was du über das Must-Have für Sportler wissen musst!
Marcel WeberShare
Rashguard – Was ist das und wofür wird es verwendet?
Wenn du dich mit Sportarten wie Brazilian Jiu-Jitsu, Mixed Martial Arts (MMA) oder Surfen beschäftigst, bist du vielleicht schon einmal auf das Wort "Rashguard" gestoßen. Doch was genau ist ein Rashguard, und warum wird es in so vielen verschiedenen Disziplinen verwendet? In diesem Blogpost erfährst du, warum dieses spezielle Kleidungsstück sowohl für Profisportler als auch für Freizeitsportler ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung ist.
Definition vom Rashguard
Ein Rashguard (oder Kompressionsshirt) ist ein eng anliegendes, elastisches Oberteil, das in der Regel aus schnell trocknenden, synthetischen Materialien wie Polyester und Spandex hergestellt wird. Der Name leitet sich von den englischen Wörtern "rash" (Ausschlag) und "guard" (Schutz) ab. Ursprünglich wurde das Rashguard von Surfern entwickelt, um Hautirritationen durch das Reiben auf dem Surfbrett zu verhindern. Besonders bei Sportarten, bei denen Körperkontakt, Sand oder Wasser eine Rolle spielen, ist dieser Schutz von großer Bedeutung.
Wofür wird ein Rashguard verwendet?
1. Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ)
Rashguards sind in der Welt des BJJ extrem beliebt. Gerade bei No-Gi-Wettkämpfen, bei denen der traditionelle Gi nicht getragen wird, sind Rashguards die Standardkleidung. Durch die enge Passform verhindern sie, dass dein Gegner dich an der Kleidung packen kann. Zudem bieten sie Schutz vor Hautabschürfungen, die bei Bodenkämpfen auf Matten oft vorkommen.
2. Mixed Martial Arts (MMA)
MMA-Kämpfer tragen Rashguards, um ihre Haut während des intensiven Trainings und Kämpfen zu schützen. Die dichte Passform und das Schweiß ableitende Material helfen dabei, den Körper kühl zu halten und Verletzungen durch Reibung zu vermeiden. Viele MMA-Kämpfer schätzen zudem die Unterstützung der Muskulatur, die Rashguards durch ihre Kompression bieten.
3. Wrestling
Beim Wrestling schützt der Rashguard vor Mattenbrand und bietet gleichzeitig eine hohe Bewegungsfreiheit.
4. Surfen und Wassersport
Im Wassersport, insbesondere beim Surfen, werden Rashguards ebenfalls häufig eingesetzt. Sie bieten Schutz vor UV-Strahlen, Quallenstichen und dem Scheuern des Surfboards gegen die Haut. Rashguards sind wasserabweisend und schnelltrocknend, was sie ideal für den Einsatz im Wasser macht. Einige Modelle sind zusätzlich mit einem integrierten UV-Schutz ausgestattet, der beim Surfen oder Schwimmen in der Sonne unverzichtbar ist.
5. Kraftsport und Fitness
Auch beim Krafttraining oder Crossfit, sind Rashguards beliebt. Sie bieten durch ihre Kompression eine zusätzliche Unterstützung der Muskulatur und fördern eine bessere Blutzirkulation. Zudem leiten sie Schweiß ab und verhindern so ein unangenehmes Tragegefühl während intensiver Trainingseinheiten.
Warum solltest du ein Rashguard tragen?
Das Tragen eines Rashguards bietet zahlreiche Vorteile, unabhängig davon, welche Sportart du ausübst:
- Schutz vor Verletzungen: Rashguards schützen deine Haut vor Abschürfungen, Mattenbrand und anderen Verletzungen, die beim Training oder Wettkampf auftreten können.
- Hygiene: Besonders bei Kampfsportarten wie BJJ oder MMA verhindert ein Rashguard den direkten Kontakt mit potenziell infektiösen Oberflächen, was das Risiko von Hautinfektionen verringert. Zusätzlich verhindern die antibakteriellen Eigenschaften des Materials, die Bildung von Bakterien und Pilzen und tragen zu einer besseren Hygiene bei.
- Muskelunterstützung: Durch die Kompression kann ein Rashguard die Durchblutung verbessern und die Muskulatur während des Trainings oder Wettkampfs unterstützen.
- Bewegungsfreiheit: Das elastische Material ermöglicht eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und schränkt dich in keiner Weise ein.
- Temperaturenregulation: Rashguards transportieren Schweiß schnell ab und halten deinen Körper auf einer angenehmen Temperatur.
- UV-Schutz: Rashguards mit integriertem UV-Schutz bieten einen hohen Schutz gegen schädliche Sonnenstrahlen, was sie besonders für Wassersportler attraktiv macht.
Worauf man beim Kauf eines Rashguards achten sollte
Wenn du ein Rashguard kaufen möchtest, gibt es einige Punkte, die du beachten solltest:- Material: Achte darauf, dass das Material atmungsaktiv, schnelltrocknend und robust ist. Rashguards aus Spandex und Polyester sind besonders gut geeignet. Ebenfalls ist eine hohe Stoffdichte empfehlenswert wie bspw. 220gsm, damit Schutz und Komfort gewährleistet sind.
- Passform: Ein Rashguard sollte eng anliegen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Zu locker sitzende Modelle verlieren ihre schützende Funktion.
- Design: Ob schlicht oder auffällig – das Design sollte deinen persönlichen Vorlieben entsprechen und dich gleichzeitig im Training motivieren. Bestenfalls ist das Rashguard Design mit einem Sublimationsdruck versehen, damit sich keine Designs vom Shirt lösen.
- Anti-Slip-Band: Sorgt dafür, dass dein Rashguard am Bund nicht verrutscht.
Fazit
Ein Rashguard ist mehr als nur ein sportliches Kleidungsstück – es bietet umfassenden Schutz und Komfort in vielen Sportarten, vom Bodenkampf bis zum Surfen. Es ist eine Investition in deine Gesundheit und deinen Erfolg im Sport.